23.02.2018
Seitdem weniger Geflüchtete in Deutschland ankommen, hat sich an Schulen der Fokus von „Willkommen“ zu „Integration meistern“ verschoben. Für 26 Schüler und Lehrer ist dies Ansporn, in einem Workshop neue Projekte für eine bunte Schule zu entwickeln.
Wie lässt sich der Alltag an meiner Schule noch integrativer gestalten? Diese Frage begleitete die Teilnehmer des Workshops „Integra…was? Miteinander Schule gestalten“ einen ganzen Nachmittag lang. Denn eins ist klar: Integration ist und bleibt ein wichtiges Thema. Am Anfang des Workshops stand der Austausch, am Ende vier neue Projektideen. Dazwischen gab es rauchende Köpfe und gegenseitige Inspiration. Nun können Schüler und Lehrer es kaum erwarten, die Ideen wie den „Multi-Kulti-Talk“ oder den interkulturellen Projekttag an ihrer Schule umzusetzen.
Wenn Schüler und Lehrer an einem Strang ziehen
Alle müssen an Bord sein, wenn sich an der Schule etwas nachhaltig verändern soll. Gelegenheit für die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze zwischen Lehrern und Schülern gibt es jedoch viel zu selten. Das Berufskolleg Lehnerstraße bot mit Unterstützung von Das macht Schule den passenden Rahmen um zusammen „herumzuspinnen“ und an grandiosen Einfällen zu feilen bis innovative Projektkonzepte entstehen. Dank professioneller Moderation war der Nachmittag ein voller Erfolg. Roswitha Neumann-Weber, Schulleiterin des Berufskollegs Lehnerstraße, resumierte: „Es ist schön zu sehen, wie viele gute Ideen durch die Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern mit Lehrkräften entstehen können.“ Auch Bernd Gebert von Das macht Schule meint: „Es lohnt sich immer, die Schüler bei der Gestaltung des Schullebens aktiv mit einzubeziehen.“
Integration bleibt wichtiges Thema in Mülheim
Dieser Workshop war nicht das erste Mal, dass Schüler und Lehrer für neue Projektideen am Berufskolleg Lehnerstraße zusammenkommen. Im Februar 2017 fand dort bereits angestoßen durch Das macht Schule ein zweitätiger Willkommens-Workshop mit finanzieller Unterstützung durch die Unternehmensgruppe Tengelmann statt. Aufbauend auf dieser Erfahrung war die Schule nun Gastgeber für „Integra…Was?“. Weil das Thema Integration in Mülheim immer noch brandaktuell ist, hatte sich die Bürgerstiftung Mülheim bereiterklärt, diesen Workshop zu finanzieren.
Das macht Schule hilft Lehrern Praxisprojekte umzusetzen und damit Schüler stark für die Zukunft zu machen. Schüler übernehmen in den Projekten Verantwortung, erleben Teilhabe, verbessern ihre Sozial- und Handlungskompetenzen und trainieren durch Erfahrungs-lernen Kreativität, Kommunikation, Zusammenarbeit und kritisches Denken.
https://www.das-macht-schule.net/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/schueler-und-lehrer-wollen-gemeinsam-die-integration-meistern
Quelle: Dörte Gebert, Das macht Schule Förderverein e.V., Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Schulleitungen und Verbindungslehrkräfte,
wir laden euch und Sie herzlich ein:
„Integra…was? Miteinander Schule gestalten – Workshop für SVs“!
22.02.2018 | 13:30 – 16.30 Uhr
Berufskolleg Lehnerstraße
Lehnerstraße 67
45481 Mülheim an der Ruhr
In dem Workshop gibt es Gelegenheit,
… zu schauen, was andere Schulen schon machen.
… sich auszutauschen und Kontakte aufzubauen.
… an Projektideen für die eigene Schule zu arbeiten.
… einen kleinen Snack zu nehmen ;)
Anmeldeschluss ist Dienstag, der 13. Februar 2018.
Donnerstag, 01.06.2017, 15:15
Entwickelt haben sie die Ideen in einem Workshop, der von „Das macht Schule“ initiiert worden ist.
Am 4. Juli 2017 präsentieren sie ihre Ergebnisse interessierten Schulen aus Nordrhein-Westfalen. [Anmerkung der Redaktion: Die Veranstaltung wurde auf Di., den 22.02.2018 verschoben. Link zur Anmeldung: www.das-macht-schule.net/anmeldung-abenteuer-integration]
Ein Schüler wird durch den Raum geschubst. Er ist neu an der Schule, die Familie ist vom Land in die Stadt gezogen. Die anderen beschimpfen ihn als Landei, schließen ihn aus. Eine Schülerin, versucht zu vermitteln. Der neue Schüler spielt gerne Fußball, sie nimmt ihn mit zu einem Spiel. Die anderen maulen herum, er soll zurückgehen, wo er herkommt. Die Schülerin bleibt hartnäckig, sie sollen ihm doch eine Chance geben. Sie einigen sich, er darf mitspielen. Das Eis ist nach der ersten Halbzeit gebrochen. Den neuen Schüler gibt es nicht, es ist ein Rollenspiel an einem Samstagnachmittag im Berufskolleg Lehnerstraße in Mülheim. Drei Gruppen präsentieren in einem Workshop ihre Ideen wie sie geflüchtete Jugendliche an ihrer Schule integrieren können. Zwei Tage investierten Schüler, Lehrer und Eltern an diesem Wochenende, um gemeinsam der Frage auf den Grund zu gehen wie sie durch erlebnisorientierte Projekte ein aktives Schulleben entwickeln können? Ins Leben gerufen hat den Willkommens-Workshop „Das macht Schule“ – professionell unterstützt wurden die 21 Teilnehmenden von Moderatoren der „Initiative Neues Lernen“.
Aufmerksam auf den Workshop wurde die Bürgerstiftung Mülheim an der Ruhr, die sofort an das Berufskolleg Lehnerstraße dachte, das rund 80 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die aus Krisengebieten geflohen sind. Das Schulleben integrativ zu gestalten, stellt die Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg mit insgesamt 1.400 Schülern vor besondere organisatorische Herausforderungen. Die Schülerinnen und Schüler streben unterschiedliche Bildungsgänge an wie zum Beispiel die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die Berufsschule. Hinzu kommt die kulturelle Vielfalt in den internationalen Förderklassen. „Der schulische Hintergrund ist sehr unterschiedlich und geht von fehlender Alphabetisierung bis hin zu vorhandenen schulischen Erfahrungen. Die internationale Förderklasse, die seit zwei Jahren bei uns ist, kann dem Unterricht mittlerweile sehr gut folgen“, sagt Schulleiterin Roswitha Neumann-Weber.
Auch Jugendliche aus den internationalen Förderklassen waren mutig genug, um an dem Workshop teilzunehmen, ihre Deutschkenntnisse unter Beweis zu stellen und ihre Wünsche zu äußern. Sie fühlen sich zwar zugehörig zu ihrem Bildungsgang, aber nicht in die Schule integriert. Es gibt keine Anknüpfungspunkte. In dem Workshop kristallisierte sich heraus, dass auch die anderen Schüler ähnliche Erfahrungen gemacht haben und so gut wie keine Kontakte über ihre Klasse hinaus besitzen. „Dass der Wunsch nach einem Schulleben, unabhängig von Bildungsgängen und Klassenzusammensetzungen, da war, das war für uns eine sehr wichtige neue Erkenntnis“, so Neumann-Weber.
In Teams zielgerichtet zu arbeiten, kommt in einem Berufskolleg eher selten vor. Die Motivation war groß, die Schüler liefen zu Hochtouren auf. Wo stehen wir heute? Wohin soll unsere Reise gehen? Schüler, Lehrer und Eltern diskutierten Ideen, fütterten die weißen Blätter der Flipcharts mit Sätzen, markierten mit pinkfarbenen Notizzetteln die ersten Abläufe. Eine Landkarte der Ideen ist entstanden. Die offene Arbeitsatmosphäre war für alle eine Bereicherung, sagt Schulleiterin Roswitha Neumann-Weber: „Es hat uns sehr berührt und überrascht, wie konstruktiv die jungen Erwachsenen sich mit dem Leben an der Schule auseinandergesetzt haben, um dieses voranzubringen.“ Vier Monate später steht das erste gemeinsame Projekt auf den Beinen. Die Schule veranstaltet im Juni ein Klassen übergreifendes Kicker-Turnier an dem alle Schüler und Lehrer teilnehmen, um das Wir-Gefühl zu stärken. Ebenfalls war der Workshop der Startschuss für eine erste Arbeitsgemeinschaft von Schülern und Lehrern, die weitere Veranstaltungen umsetzen werden.
So viel motivierende Erfahrungen sollte man weitergeben. Im vergangenen Jahr fanden bundesweit insgesamt zehn Workshops statt, die von „Das macht Schule“ vermittelt worden sind. Damit auch andere Schulen in Nordrhein-Westfalen davon profitieren können, präsentieren die Schüler und Lehrer aus dem Workshop des Berufskollegs Lehnerstraße ihre Ergebnisse am 4. Juli 2017 in Mülheim (Presseeinladung folgt). Die Veranstaltung bietet interessierten Lehrern, Schülern und Eltern die Möglichkeit, eigene Ideen zu reflektieren und sich vor Ort auszutauschen.
Wer Interesse hat, an der Veranstaltung teilzunehmen, kann sich hier anmelden:
www.das-macht-schule.net/anmeldung-abenteuer-integration
Pressemitteilung von: Das macht Schule gemeinnützige GmbH veröffentlicht im Focus Online und bei der Stadt Mülheim
( http://www.focus.de/regional/nordrhein-westfalen/muelheim-an-der-ruhr-stadt-muelheim-an-der-ruhr-abenteuer-integration-eine-schule-betritt-neuland_id_7205229.html
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/abenteuer_integration_eine_schule_betritt_neuland.html )