Energievision 2050 zu Besuch am Berufskolleg Lehnerstrasse

Eine der drängendsten derzeitigen Kontroversen ist die Nutzung unserer weltweiten Ressourcen im Zuge eines menschengemachten Klimawandels. Und diese Kontroverse hielt am 16.09.2019 auch Einzug ins Forum des Berufskollegs an der Lehnerstrasse.

Nach einem Grußwort der Schulleiterin Frau Neumann-Weber und der Bürgermeisterin Frau Wietelmann, übernahm der Moderator Jonas Laß des Vereins Multivision e.V. die Einführung mehrerer hundert Schülerinnen und Schüler in die zukünftigen Herausforderungen, denen die kommende Generation gegenüberstehen wird. So wurde die angestrebte 95-prozentige Treibhausreduktion bildlich dargestellt und schnell deutlich, dass die Handlungsspielräume des Einzelnen in best practice Beispielen wie der Help Initiative in der Sahelzone erweitert werden können, jedoch dennoch große Anstrengungen in den Bereichen Mobilität, Ernährung oder Wohnen getroffen werden müssen, um eine lebenswerte Zukunft zu erhalten. In vielen Einspielfilmen führte der Moderator die Schülerinnen und Schüler hin zu Überlegungen wie sich der Individualverkehr und auch unsere Energiegewinnung ändern könnten und welchen Beitrag jeder leisten kann. Manche Schüler äußerten sich skeptisch oder desillusioniert bezüglich ihrer Einflussmöglichkeiten, dennoch überwog ein zaghaftes „Wir können etwas tun“. Daran anknüpfend verdeutlichte der Moderator, dass aus persönlicher Betroffenheit Aktivismus werden kann, wie bei einer Schülerin, die sich im Rahmen eines Aufforstungsprogramms für CO2-Reduktion einsetzte. 

Die Bildungskampagne „Energievision 2050“, die seit Anfang 2019 insgesamt 1.200 Schulen und 500.000 Schülerinnen und Schüler informieren möchte, hat anstelle der Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft als Zielgruppe die Schülerinnen und Schüler ausgemacht, da diese aufgrund ihres Alters die größte Form von Betroffenheit für diese Thematik aufweisen und erhofft sich davon ein gesteigertes Problembewusstsein, ein Eintreten für nachhaltiges Handeln und persönliche Ermächtigung in kleinen Schritten.  

Energievision 2050

 

Text: Herr Zejewski

Bild: Frau Buckhorst
 

 

Zum Seitenanfang